2. Das erste Netz

Wir betrachten nun unser erstes Netz von Rechnern. Jeder Rechner erhält eine IP-Adresse.

Eine IP-Adresse ist eine Folge von 32 Bits. Sie wird üblicherweise entweder im Binärsystem dargestellt oder im Dezimalsystem, wobei hier jeweils 8 Bits gruppiert werden. Bsp.:

Die Binärdarstellung einer IP-Adresse, z.B.

... ist für Menschen etwas unhandlich, deshalb schreiben wir eine IP-Adresse immer als vier Zahlen im Dezimalsystem, abgetrennt mit Punkten im Format $A{.}B{.}C{.}D$, für unser Beispiel also

Jede Zahl $A$, $B$, $C$ und $D$ liegt also zwischen $00000000_2 = 0$ und $11111111_2 = 255$.

Es gibt mittlerweile IPv6-Adressen (Version 6, 128 Bit), die anders aussehen als die von uns verwendeten IPv4-Adressen (Version 4, 32 Bit). Hier ein Beispiel für eine IPv6-Adresse: 2001:0db8:85a3:08d3:1319:8a2e:0370:7347.

Aus konzeptueller Sicht ist das genaue Format aber nicht wichtig; der Einfachheit halber arbeiten wir hier mit IPv4-Adressen.

IP-Adressen werden durch Präfixe geordnet. Mehr dazu auf der nächsten Seite. Grob gesagt, ist „Präfix“ ein anderes Wort für „Vorspann“, „Vorsilbe“ und entspricht der Vorwahl bei einer Telefonnummer. Mehrere Rechner, die einen gemeinsamen Präfix haben und miteinander verbunden sind, gehören zum selben Netz.

Telefonnetz Das Schönberg-Telefonnetz wird durch den Präfix 0049 38828 beschrieben. Das Ernst-Barlach-Gymnasiums hat die Telefonnummer 0049 38828 24433, welche also diesen Präfix besitzt.
IP-Netz Das Netz im Raum K10 wird durch den Präfix 10.31.0.X beschrieben. Der Lehrer-Rechner hat die IP-Adresse 10.31.0.41, welche also diesen Präfix besitzt.

Aufgaben

  1. Öffne Filius.

  2. Erstelle ein Netz aus drei Rechnern, verbunden über Kabel und einen Switch.
    Einen Switch kannst du dir erstmal als eine „Kabelkreuzung“ vorstellen, mehr dazu später.

  3. Konfiguriere die Rechner mit IP-Adressen wie folgt. Der gemeinsame Präfix lautet 192.168.0.X. Wähle „IP-Adresse als Name verwenden“ für eine besser Übersicht.

  4. Wechsele in den Aktionsmodus und öffne den Desktop des Rechners mit der IP-Adresse 192.168.0.10. Installiere und öffne die Befehlszeile .

  5. Führe den Befehl ping 192.168.0.11 aus, um den benachbarten Rechner über das Netz anzupingen.

  6. Installiere auf einem Rechner einen Webbrowser.
    Installiere auf dem anderen Rechner einen Webserver.
    Rufe die Webseite mit dem Browser auf, indem du http://192.160.0.11 in die Adresszeile eingibst.

  7. Erläutere, was passiert.

Auf dem linken Rechner 192.168.0.10 ist der Webbrowser installiert.
Auf dem rechten Rechner 192.168.0.11 ist der Webserver installiert.

Wichtig: Der Webserver ist eine App, die explizit vom Systemadministrator/in gestartet werden muss. Wenn du die Webseite nicht aufrufen kannst, überprüfe also, ob der Webserver läuft.